
Einadrige 19/33-kV-Mittelspannungskabel aus Aluminium sind normalerweise mit einer Metallabschirmschicht ausgestattet, um die elektromagnetischen Störungen des Kabels zu reduzieren. Die Abschirmschicht besteht im Allgemeinen aus Kupfergeflecht oder Kupferband, das eine hervorragende Leitfähigkeit aufweist und den Einfluss externer elektromagnetischer Störungen auf das Signal wirksam verhindern kann. Dies ist besonders wichtig für einige Anwendungen mit hohen Anforderungen an die Signalqualität. Die Abschirmschicht kann nicht nur die Signalstabilität des Innenleiters des Kabels schützen, sondern auch verhindern, dass das Kabel während des Betriebs elektromagnetische Störungen in der Umgebung verursacht.
Eigenschaften
Ungepanzerte MV-Kabel sind beständig gegen elektromagnetische Störungen, Hitze und Feuer und eignen sich für den allgemeinen Einsatz in Stromversorgungssystemen in großen Industrieparks, um eine effiziente Stromverteilung zwischen Geräten und den kontinuierlichen Betrieb von Industrieanlagen sicherzustellen.

Besonderheit

• Leiter: Verseilter, kompaktierter kreisförmiger Aluminiumleiter gemäß AS/NZS 1125
• Leiterschirm: Extrudierte halbleitende Verbindung
• Isolierung: XLPE
• Isolationsschirm: Extrudiert
• Wasserblockierung in Längsrichtung: Wasserblockierendes Band über und unter der abziehbaren halbleitenden Verbindung
Kupferschirm (optional)
• Metallische Isolierabschirmung: Kupferdrahtabschirmung + spiralförmig aufgebrachtes Kupferband (E/F-Stromkapazität – je nach Anforderung)
• Metallmantel: Bleilegierung (optional)
• Außenmantel: Extrudiertes Polyvinylchlorid, Farbe: Schwarz
(Alternativer Mantel: PVC+HDPE-Verbundmantel oder LSZH-Außenmantel und Parameter ändern sich entsprechend)
Zertifizierung
Unsere Drähte und Kabel sind SAA-zertifiziert. Zertifizierte Kabel reduzieren potenzielle Risiken, denen Projekte bei der Verwendung nicht standardmäßiger Produkte ausgesetzt sein können, wie z. B. elektrische Ausfälle oder Probleme bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, und gewährleisten so einen sicheren Betrieb des Projekts.

Paket

Produktionslinie

Großdrahthersteller nutzt vollautomatische Produktion. Die Genauigkeit automatisierter Produktionsanlagen kann 0.002 mm erreichen, und alle Produkte werden zu 100 % geprüft und digital gekennzeichnet. Das Unternehmen verfügt über ein sehr großes Lager mit einer täglichen Produktion von 300.000 Metern, Skalierbarkeit und pünktlicher Lieferung zum Schutz Ihres Unternehmens. Wir haben ein professionelles Verkaufsteam. Unsere Photovoltaikkabel werden in viele Länder und Regionen auf der ganzen Welt geliefert, beispielsweise in den Libanon, den Irak, Myanmar, die Philippinen, Deutschland, die Vereinigten Staaten, Schweden, Südafrika und andere wichtige Länder und Regionen.
Fall

Partner

FAQ
F: Benötigen Sie eine zusätzliche Schutzschicht, um Ihre Kabel vor Alterung zu schützen?
F: Spielt es eine Rolle, ob das Kabel in einer heißen Umgebung verwendet wird?
1. Isoliermaterial
Eine Umgebung mit hohen Temperaturen beschleunigt die thermische Alterung des Isoliermaterials, was dazu führt, dass die Isolierschicht aushärtet, reißt oder sogar versagt, was sich wiederum auf die Lebensdauer des Kabels auswirkt. Bei Hochtemperaturanwendungen sollten hochtemperaturbeständige Isoliermaterialien wie vernetztes Polyethylen (XLPE) oder Chloroprenkautschuk (CR) verwendet werden, die eine höhere thermische Stabilität und Anti-Aging-Eigenschaften aufweisen.
2. Reduzierte Strombelastbarkeit
In einer Umgebung mit hohen Temperaturen erhöht sich der Widerstand des Kabels, was zu einer erhöhten Wärmeentwicklung führt, was sich weiter auf die Stromtragfähigkeit des Kabels auswirkt. Im Allgemeinen verringert sich die Strombelastbarkeit des Kabels in einer heißen Umgebung. Der Reduzierungsfaktor der Strombelastbarkeit des Kabels sollte berücksichtigt werden. Möglicherweise ist ein dickeres Kabel erforderlich, um den gleichen Strombedarf zu decken.
3. Überhitzungsgefahr
Eine Umgebung mit hohen Temperaturen kann leicht dazu führen, dass die Kabeltemperatur die maximal zulässige Betriebstemperatur überschreitet, was das Überhitzungsphänomen verschlimmert. Dadurch kann die Isolationsschicht beschädigt werden oder es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses. Es ist darauf zu achten, dass das Kabel mit gutem Raum zur Wärmeableitung verlegt wird und eine Bündelung oder zu dichte Verlegung mehrerer Kabel vermieden wird.
4. Abbau von Mantelmaterialien
Bei hohen Temperaturen können die Mantelmaterialien des Kabels (z. B. PVC) allmählich an Elastizität und Haltbarkeit verlieren und dann reißen oder spröde werden. Es wird empfohlen, in Umgebungen mit hohen Temperaturen Mantelmaterialien mit besserer Hitzebeständigkeit wie Chloroprenkautschuk oder Silikonkautschuk zu verwenden, um die Lebensdauer des Außenmantels des Kabels zu verlängern.
5. Wärmeausdehnung und mechanische Beanspruchung
Hohe Temperaturen führen zu einer thermischen Ausdehnung des Kabels, was zu mechanischen Spannungsänderungen führen kann, insbesondere wenn der Installationsraum klein ist und viele Befestigungspunkte vorhanden sind. Bei der Installation können Sie erwägen, einen gewissen Spielraum für die Wärmeausdehnung zu reservieren und Materialien mit einem gewissen Grad an Flexibilität zu verwenden, um die Auswirkungen der Wärmeausdehnung und -kontraktion abzufedern.
6. Kurzschluss- und Überlastfähigkeit
In heißen Umgebungen ist die Kurzschlusstoleranz des Kabels begrenzt. Daher sollte bei der Auslegung des Kurzschlussschutzes der Einfluss der Umgebungstemperatur berücksichtigt werden, um eine zu hohe Einstellung des Kurzschlussstromschwellenwerts zu vermeiden.
Gegenmaßnahmen, die Kabel in heißen Umgebungen ergreifen können:
1. Wählen Sie hochtemperaturbeständige Kabel oder verbessern Sie die Wärmeableitung der Kabel (z. B. durch Installation an einem kühlen Ort oder bessere Belüftung).
2. Entwerfen Sie die Kabelgröße entsprechend dem Derating-Faktor des Kabelherstellers.
3. Verwenden Sie geeignete Mantel- und Isoliermaterialien, um die Alterung zu verzögern und die Hochtemperaturbeständigkeit zu verbessern.
F: Belasten Kabel die Umwelt?
Beliebte label: as/nzs1429.1 einadriges Aluminium 19/33 kV mV ungepanzertes Kabel, China as/nzs1429.1 einadriges Aluminium 19/33 kV mV ungepanzertes Kabel Hersteller, Lieferanten, Fabrik


|
Anzahl
Kerne
|
Kernkreuz
Schnitt
Bereich
|
Nenndurchmesser
|
||
|
Unter
metallisch
Bildschirm
|
Unter
metallisch
Bildschirm
|
Gesamt
|
||
|
NEIN.
|
mm2
|
mm
|
mm
|
mm
|
| 1 | 50 | 27.2 | 29.1 | 33.0 |
| 1 | 70 | 28.8 | 30.7 | 35.0 |
| 1 | 95 | 30.4 | 32.3 | 37.0 |
| 1 | 120 | 32 | 33.9 | 38.0 |
| 1 | 150 | 33.3 | 35.2 | 40.0 |
| 1 | 185 | 35 | 36.9 | 42.0 |
| 1 | 240 | 37.3 | 39.2 | 44.0 |
| 1 | 300 | 39.5 | 41.4 | 46.0 |
| 1 | 400 | 42.2 | 44.1 | 49.0 |
| 1 | 500 | 45.6 | 47.5 | 53.0 |
| 1 | 630 | 48.8 | 50.7 | 56.0 |
| 1 | 800 | 52.7 | 54.6 | 60.0 |
| 1 | 1000 | 57.2 | 59.1 | 65.0 |
|
Anzahl der Kerne
|
Kernquerschnittsfläche
|
Max. Gleichstromwiderstand bei 20 °C
|
Max. Wechselstromwiderstand bei 90 °C
|
Ca. Kapazität
|
Ca. Induktivität
|
Ca.
Reaktanz |
Dauerstrombewertung
|
|||||
|
Im Boden bei 20 Grad
|
Im Kanal bei
20 Grad
|
An der Luft bei 30 Grad
|
||||||||||
|
Wohnung |
Klee
|
Wohnung
|
Klee
|
Wohnung
|
Klee
|
|||||||
|
NEIN.
|
mm2
|
Ω/km
|
Ω/km
|
µF/km
|
mH/km
|
Ω/km
|
Verstärker
|
|||||
| 1 | 50 | 0.641 | 0.822 | 0.14 | 0.486 | 0.153 | 157 | 152 | 146 | 142 | 189 | 184 |
| 1 | 70 | 0.443 | 0.568 | 0.15 | 0.450 | 0.141 | 192 | 186 | 178 | 176 | 236 | 230 |
| 1 | 95 | 0.32 | 0.411 | 0.17 | 0.429 | 0.135 | 229 | 221 | 213 | 210 | 287 | 280 |
| 1 | 120 | 0.253 | 0.325 | 0.18 | 0.409 | 0.128 | 260 | 252 | 242 | 240 | 332 | 324 |
| 1 | 150 | 0.206 | 0.265 | 0.19 | 0.397 | 0.125 | 288 | 281 | 271 | 267 | 376 | 368 |
| 1 | 185 | 0.164 | 0.211 | 0.21 | 0.383 | 0.120 | 324 | 317 | 307 | 303 | 432 | 424 |
| 1 | 240 | 0.125 | 0.162 | 0.23 | 0.367 | 0.115 | 373 | 367 | 356 | 351 | 511 | 502 |
| 1 | 300 | 0.1 | 0.130 | 0.25 | 0.354 | 0.111 | 419 | 414 | 402 | 397 | 586 | 577 |
| 1 | 400 | 0.0778 | 0.102 | 0.27 | 0.341 | 0.107 | 466 | 470 | 457 | 451 | 676 | 673 |
| 1 | 500 | 0.0605 | 0.080 | 0.3 | 0.327 | 0.103 | 525 | 530 | 510 | 505 | 760 | 750 |
| 1 | 630 | 0.0469 | 0.064 | 0.33 | 0.317 | 0.100 | 580 | 585 | 560 | 555 | 860 | 850 |
| 1 | 800 | 0.0367 | 0.051 | 0.36 | 0.306 | 0.096 | 650 | 655 | 620 | 615 | 960 | 950 |
| 1 | 1000 | 0.0291 | 0.043 | 0.4 | 0.297 | 0.093 | 715 | 705 | 670 | 665 | 1060 | 1050 |
| 20 | 25 | 35 | 40 | 45 | 50 | 55 | 60 |
| 1.08 | 1.04 | 0.96 | 0.91 | 0.87 | 0.82 | 0.76 | 0.71 |
| 10 | 15 | 25 | 30 | 35 | 40 | 45 | 50 |
| 1.07 | 1.04 | 0.96 | 0.93 | 0.89 | 0.85 | 0.80 | 0.76 |
|
Anzahl der Kerne
|
Kernquerschnittsfläche
|
Max. Zugspannung am Leiter
|
Ladestrom pro Phase
|
Nullimpedanz
|
Elektrische Spannung am Leiterschirm
|
Kurzschlussfestigkeit des Phasenleiters
|
| NEIN. | mm² | kN | Ampere/km | Ohm/Km | kV/mm | kA, ich sek |
| 1 | 50 | 2.5 | 0.84 | 1.98 | 4.1 | 4.7 |
| 1 | 70 | 3.5 | 0.9 | 1.73 | 3.9 | 6.6 |
| 1 | 95 | 4.75 | 1.01 | 1.57 | 3.7 | 9.0 |
| 1 | 120 | 6 | 1.07 | 1.49 | 3.6 | 11.3 |
| 1 | 150 | 7.5 | 1.13 | 1.42 | 3.5 | 14.2 |
| 1 | 185 | 9.25 | 1.25 | 1.37 | 3.4 | 17.4 |
| 1 | 240 | 12 | 1.37 | 1.32 | 3.3 | 22.6 |
| 1 | 300 | 15 | 1.49 | 1.29 | 3.2 | 28.3 |
| 1 | 400 | 20 | 1.61 | 1.26 | 3.1 | 37.6 |
| 1 | 500 | 25 | 1.79 | 1.24 | 3.0 | 47.2 |
| 1 | 630 | 31.5 | 1.97 | 1.22 | 3.0 | 59.6 |
| 1 | 800 | 40 | 2.15 | 1.21 | 2.9 | 75.6 |
| 1 | 1000 | 50 | 2.39 | 1.20 | 2.8 | 94.5 |





























